Voller Elan fingen wir alle gemeinsam eine Woche vor Volksfestbeginn an, den Tieflader mit Zugmaschine – den uns der CDU Stadtrat Hr. Harald Gronbach zur Verfügung stellte – in einen Festwagen zu verwandeln. Zusammen mit Verstärkung aus den Tanzgruppen aus München und Spaichingen fuhren wir am Samstagmorgen zum ersten Mal mit Festwagen vor. Wie wir auf die Idee gekommen sind, einen Wagen zu machen, fragen sie sich? Die Jugendlichen der Crailsheimer Tanzgruppe wollte etwas Neues, pfiffiges ausprobieren. Also standen wir dort an diesem Samstagmorgen und betrachteten unseren wirklich gelungenen Festwagen, geschmückt mit Blumen und Girlanden – die uns die Firma Böhme sponserte. An so einem aufregenden Tag durfte natürlich ein ausgewogenes Frühstück nicht fehlen. Die Bäckerei Hessenauer stellte Butterlaugenstangen bereit und dazu gab es Kaffee. Als es endlich losging, stellten die Jugendlichen auf dem Festwagen die Musik auf maximale Lautstärke und die Erwachsenen marschierten dahinter im Takt des Marsches, den das „Original Banater Echo“ – unter der Leitung von Manfred Ehmann – spielte. Die Zuschauer waren sichtlich begeistert von den Tanzeinlagen, die wir darboten; von den Sommertrachten, die wir extra für das Volksfest anfertigen ließen und von der Bombenstimmung auf dem Festwagen. Aber auf eines waren wir besonders stolz; wir durften Werbung für unseren Weltrekordversuch im Polkatanzen machen, der am 29. Juni 2013 ansteht. Voller Freude riefen wir immer wieder lautstark: „Weltrekord wir kommen!“ in die Menschenmengen. Gemeinsam fuhren wir nach dem gelungenen Ereignis zum Vereinsheim des SV Ingersheim – in dem auch die auswärtigen Gäste untergebracht waren – und aßen gemeinsam zu Mittag. Glücklich kann ich auch berichten, dass der Sonntagmorgen ebenso ohne Probleme und mit viel Engagement verlief. Wir danken ganz herzlich Herrn Harald Gronbach, für die Bereitstellung und das Fahren des Tiefladers mit Zugmaschine; der Firma Böhme und der Bäckerei Hessenauer, für das Sponsoring; den Näherinnen Irene Huppauer, Katharina Tilschneider und Anna Maria Kühn, für das aufwändige Nähen der Sommertracht; Dem „Original Banater Echo“ unter der Leitung von Manfred Ehmann, für die tolle Begleitung; dem Vereinsheim des SV Ingersheim, für die Unterbringung der Gäste und allen weiteren Helfern, die uns dieses Ereignis unvergesslich machten. Für viele ist das Volksfest wie eine fünfte Jahreszeit. Für uns ist es ein weiteres gelungenes Erlebnis, an das wir uns gerne zurückerinnern. Und wie die Jugend es gerne sagt: „Hier besteht Wiederholungsbedarf!“.
Melanie Furak
|